Besuchen Sie auch die Infoseite vom Erste Hilfe Shop
www.verbandstoffe.at
Auf dieser Seite erfahren Sie unter anderem:
- Warum halten sterile Verbandstoffe 20 Jahre ab Herstellungsdatum
- Interessantes von Erster Hilfe
- Einsätzen und Unfällen
- Erste Hilfe Maßnahmen
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Notrufnummern:
Beachte die "W" Regel : |
|
|
|
122 Feuerwehr |
Wo ist der Unfallort |
133 Polizei |
Was ist passiert |
144 Rettung |
Wie viele sind verletzt |
112 Euronotruf |
Wer ruft an |
01 / 4064343 Vergiftungsinformationszentrale
|
Warten auf Rückfragen |
Die Grade bei einer Verbrennung und Erste Hilfe Maßnahmen:
1. Grad: Rötung und leichte Schwellungen der Haut, Schmerzen
2. Grad: Blasenbildung, starke Schmerzen, vollständige Heilung möglich, eventuell auch mit Narbenbildung
3. Grad: Verkohlung, keine Schmerzen, alle Hautschichten und darunter liegende Knochen sind betroffen.
Eine 2 – 3 gradige Verbrennung kann ab 10 Prozent der verbrannten Körperoberfläche beim Erwachsenen und ab 5 Prozent der verbrannten Körperoberfläche beim Kind lebensgefährlich werden.
Die Verbrennung sollte unmittelbar nach Entfernen der Hitzequelle gekühlt werden, um die Schmerzen des Betroffenen zu lindern und ein Ausbreiten (Nachbrennen) der betroffenen Stellen zu vermeiden.
Als Erste Hilfe bei kleinflächigen Verbrennungen verwendet man kühles, aber nicht kaltes Leitungswasser (~20 °C).
Das Kühlen mit Eis ist nicht ratsam, da dadurch das umliegende Gewebe unterkühlt werden kann.
Unfallverhütung und Erste Hilfe für Kinder !
„Keiner ist zu klein, um ein Helfer zu sein“
Kinder müssen wissen, daß sie sich durch Unachtsamkeit verletzen können.
Eltern, Lehrer und Erzieher sollen die Kinder vorbeugend zur Unfallverhütung anhalten und gezielt auf die vielfältigen Unfallgefahren aufmerksam machen.
Im Kindergarten und auch in der Volksschule können „Rollenspiele (Opfer-Helfer)“ gemacht werden.
Wenn es aber dann doch einmal zu einem kleineren oder größeren Unfall gekommen ist, dann sollten Erwachsene und Kinder einige Grundregeln kennen und beachten:
Immer zuerst ÜBERLEGEN und dann HANDELN!
1. Aus akuter Gefahr retten
2. Möglichst nicht alleine lassen
3. Trösten - Beruhigen - Hilfe holen
Die häufigsten Verletzungen bei Kindern sind Abschürfungen, Platzwundenund Schnittverletzungen.
Besonders hilfreich sind hier spezielle Pflaster für Kinder da sie erst einmal von der Wunde ablenken.
Wichtig:Tetanusschutz beachten!
Starke oder strömende Wunden mittels Druckverband stillen und einen Arzt aufsuchen.
Wunden keinesfalls mit Hausmitteln behandeln!!!
Sollte der Betroffene bewusstlos werden, gelten die Basismaßnahmen der Ersten Hilfe.
Ich empfehle Ihnen einen Erste Hilfe Kurs zu besuchen.
. |